Jüdische Woche: ZORROS BAR MIZWA (OmeU)

Jüdische Woche: ZORROS BAR MIZWA (OmeU)

Wann

19. Juni 2025    
19:00

Tickets

Buchungen geschlossen

Wo

Cineding Leipzig
Karl-Heine-Str. 83, Leipzig, 04229

Veranstaltungsreihe

Dokumentarfilm Österreich 2006, 90 min, OmeU (Deutsch und Englisch mit englischen Untertiteln)
Regie: Ruth Beckermann

Mit dreizehn gilt ein jüdischer Junge als volljährig, ein Mädchen mit zwölf. Zeitpunkt für eine Initiation, eine Zeremonie, die einen Schnitt und einen Übergang im Leben eines heranwachsenden Menschen markiert und Gelegenheit für ein großes Fest mit Familie und Freunden bietet. Der Film begleitet vier 12-jährige Jugendliche bei den Vorbereitungen auf ihre Bar Mizwa bzw. Bat Mizwa. Sophie wird in großem Rahmen vom Freundes- und Familienkreis gefeiert. Tom reist nach Jerusalem, um an der Klagemauer erstmals die Gebetsriemen anzulegen. Moishy tritt streng nach den Gesetzen der orthodoxen Juden in die Gemeinschaft der Erwachsenen ein. Dass sich Sharon „Zorro“ als Motto seines Bar Mizwa-Festes ausgesucht hat, verstärkt den Stress seiner Mutter und sein eigenes Lampenfieber… Eine Skizze vom Ende der Kindheit, die sich belustigt und manchmal ratlos auf dieses schwer zu eruierende Terrain der Adoleszenz einlässt, diese diffuse Sphäre zwischen zwei Welten einfängt, Raum für Erinnerung an die eigene Kindheit schafft und dabei amüsant von einer symbolischen Gelegenheit erzählt, die Bänder der Generationen weiterzuknüpfen.

Offizielle Website

Filme im Rahmen der Jüdischen Woche: Ruth-Beckermann-Doppel

Im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig widmen wir uns mit einem Filmdoppel einer der interessantesten jüdischen Stimmen des zeitgenössischen Dokumentarfilms: der österreichischen Regisseurin und Autorin Ruth Beckermann. Geboren 1952 in Wien, studierte sie Publizistik, Kunstgeschichte und Fotografie, war als Redakteurin und Autorin tätig, bevor sie sich überwiegend dem Film zuwandte. Ihr erstes filmisches Werk, der Dokumentarfilm ARENA BESETZT, entstand 1977 in Zusammenarbeit mit der Videogruppe Arena. Seitdem drehte Beckermann zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme und wurde vor allem im dokumentarischen Bereich zu einer der bedeutendsten Filmemacherinnen in Österreich und darüber hinaus.

Mit den beiden ausgewählten Filmen wollen wir einen Einblick geben in Beckermanns vielfältiges Werk zwischen Dokumentar-, Spiel- und Experimentalfilm, zwischen historischen Themen und jüdischen Identitäten der Gegenwart.Zusammen repräsentieren die Filme viele wichtige Aspekte in Beckermanns Schaffen und laden ein, das Werk der Regisseurin weiter zu erforschen.

Mit Einführung.

Reservierung

Buchungen sind zu diesem Zeitpunkt kurz vor Veranstaltung nicht mehr möglich. Resttickets gibt es an der Abendkasse.